AnfahrtE-MailWetterradar

Platzbuchung

Tennisclub Schwarz-Weiss Bad Dürkheim

Platzbuchung

Platzbuchung über Ebusy

Zur flexiblen Platzbuchung der Außen- und Hallenplätze verwenden wir Ebusy

Logo von Ebusy

Buchungsregeln im Überblick

Allgemeine Regeln

  • Das Spielen ohne Buchung ist in der Tennishalle nicht gestattet. Auf den Freiplätzen können aktuell nur die Plätze Nr. 5, 6, 10, 11, 12 und 13 über das Buchungssystem eBuSy gebucht werden, ab der Sommersaison 2026 aber alle Plätze.

  • Die Freiplätze Nr. 1, 2, 3, 4, 8 und 9 bleiben in 2025 letztmalig über Magnetschilder auf der Magnettafel an der Terrasse buchbar.

  • Allgemein beträgt die kleinste Buchungseinheit 30 Minuten. Möchte man auf den Freiplätzen nach Ablauf der maximalen Spielzeit weiterspielen, können entsprechend der aktuellen Verfügbarkeit weitere Einheiten „nachgebucht“ werden.

  • Sollte ein bereits gebuchter Platz doch nicht genutzt werden, ist diese Platzbuchung umgehend zu stornieren.

Freiplätze

  • Allgemein erfolgt eine Buchung der 6 buchbaren Freiplätze (s. o.) nur durch unsere Mitglieder über unser Buchungssystem eBuSy und dort über den Reiter „Platzbuchung Freiplätze“ .

  • Die maximale Vorausbuchungszeit der Freiplätze beträgt 2 Stunden (wird aktuell überarbeitet).

  • Die minimale Spielzeit beträgt 30 Minuten, die maximale Spielzeit beträgt 2 Stunden.

  • Tennisspiel von Mitgliedern mit Gästen: In eBuSy ist eine Platzbuchung im Feld Mitspieler „Gast“ auszuwählen.

    Von dem buchenden Mitglied wird eine pauschale Gastgebühr von 12,00€ eingezogen. Die Lastschrift(en) erfolgt(en) jeweils zu Beginn des Folgemonats. Die Gastgebühr gilt für jeden Gast und für den gesamten Buchungstag.

  • Buchung von Nicht-Mitgliedern (Gästen) : In eBuSy können Buchungen als Gast durchgeführt werden. Jeder Gast hat dabei ein Buchungskontingent von maximal 5 Stunden je Saison zu jeweils 12,00€ pro gebuchter Freiplatzstunde.

Hallenplätze

  • Die Tennishalle steht grundsätzlich sowohl Mitgliedern als auch Gästen ganzjährig zur Verfügung. Die Buchung erfolgt in unserem Buchungssystem eBuSy auf den drei Hallenplätzen über den Reiter „Platzbuchung Tennishalle“ .

  • Die maximale Vorausbuchungszeit für Hallenplätze beträgt 8 Tage.

  • Die Buchungsgebühren eines Hallenplatzes hängen von dem Buchungstag und der Spielzeit ab. Die jeweils gültige Buchungsgebühr erscheint je Stunde während des Buchungsprozesses oder ist der Preistabelle zu entnehmen.

  • Sowohl halbjährige sowie ganzjährige Hallen-ABOs sind auf Anfrage über unsere Geschäftsstelle buchbar.

  • Vereinsmitglieder erhalten, ersichtlich bei Ihrer Hallenbuchung, einen Rabatt von 3,00€ je Buchungsstunde.

  • Bei kurzfristiger Stornierung von Hallenplatzbuchungen innerhalb von 48h wird die Buchungsgebühr per Lastschrift trotzdem eingezogen, jedoch als Geldguthaben auf dem eBuSy-Konto gutgeschrieben. Stornierungen, welche >48h erfolgen, sind kostenlos.

Platzpflege

Bild der Außenplätze

Pflege der Freiplätze

Damit wir alle vom Frühjahr bis in den Herbst von gut präparierten Außenplätzen profitieren, bitten wir euch darum, die folgenden 7 goldenen Regeln der Platzpflege zu beachten:

  • Plätze anfänglich vorsichtig bespielen: „Harte“ Matches sollten in den ersten zwei Wochen nach Platzeröffnung im Frühjahr vermieden werden.
  • Löcher sofort schließen: Beim Spielen entstandene Löcher und Unebenheiten sofort „zutreten“. Erst Löcher schließen, dann abziehen! Sonst verteilt sich unerwünschtes Material auf dem ganzen Platz. Wenn ihr Löcher mit dem Dreikant-Scharrierholz zuschiebt, achtet darauf, dass festes Material an anderen Stellen nicht „abgekratzt“ wird. Es darf lediglich lockeres Material in die Löcher geschoben werden. Sollte die Kiesschicht zum Vorschein kommen, müsst Ihr den Platzwart oder den Vorstand informieren.
  • Zu nass ist zu nass: Das Spielen auf zu nassen Plätzen richtet große Schäden an, genauso wie der Versuch Pfützen zu „beseitigen“. Der Platz ist zu nass, wenn sich Pfützen bilden oder deutliche Fußabdrücke abzeichnen. Pfützen müssen natürlich abtrocknen. Bitte abwarten!
  • Plätze richtig abziehen: Den Platz nach dem Spielen komplett bis zum Zaun abziehen. Dies beseitigt Unebenheiten und verhindert die Moosbildung. Äste, Laub oder Steine o.ä. sofort entfernen, statt über den Platz zu verteilen. Schleppnetz und Abziehkante müssen komplett aufliegen. Rennen mit dem Schleppnetz „geht gar nicht“. Das Fegen der Linien ist ein Gebot der Fairness gegenüber den nachfolgenden Spielerinnen und Spielern.
  • Immer die richtigen Schuhe: Tennisschuhe für den Sandplatz haben ein feines Profil, meist mit dem sogenannten Fischgrätmuster für den nötigen Grip. Hallenschuhe für Tischtennis und Handball sind ebenfalls geeignet, nutzen sich aber schneller ab. Ein grobes Profil, wie beispielsweise bei Joggingschuhen, zerstört die Plätze.
  • Ordnung muss sein: Bitte sorgt auch für Ordnung auf und neben dem Platz. Die Schleppnetze und Linienbesen gehören wieder an ihren Platz. Nehmt bitte Gläser, Getränkeflaschen usw. wieder mit. Müll ist in den dafür vorgesehenen Mülleimern zu entsorgen.
  • Nie zu trockene Plätze bespielen: Beim Spielen auf zu trockenen Plätzen löst sich das Material bis zu 5 cm tief unter dem Boden. Es kommt keine Bindung mehr zustande, was die Plätze zum „Sandkasten“ werden lässt. Je nach Temperatur bitte zu Beginn, nach einem Match und ggf. auch in einer Spielpause wässern. Wichtig sind auch die Ecken und Ränder.

Ein Gebot der Fairness gegenüber den nachfolgenden Spielern: Die Platzpflege sollte zum Ende der Spielzeit abgeschlossen sein, damit nachfolgende Spieler pünktlich starten können.

Beim Abziehen der Plätze bitte immer den ganzen Platz abziehen:

Platz abziehen

Bitte folgende Informationen zum Bewässern der Plätze beachten:

Platz bewässern

Pflege der Hallenplätze

  • Die Nutzung ist ausschließlich mit sauberen Hallenschuhen mit glatter, heller Sohle (Non-Marking) zulässig.
  • Ausnahme: Kleinere Kinder (bis Schuhgröße 30) dürfen in der Halle mit Hallensportschuhen mit Profilsohle spielen (helle Sohle, wie Handballschuhe), da Hallenschuhe mit glatter Sohle erst ab Größe 30 im Handel erhältlich sind.
  • Das Spielen in der Halle ist nicht gestattet mit Tennisbällen, die bereits auf den Außenplätzen genutzt wurden, um zu vermeiden, dass sich Sandkörner, die sich im Filz der Bälle verfangen haben, auf dem Hallenboden verbreiten.
  • Wir bitten zukünftig verstärkt darauf zu achten, dass Getränke in der Tennistasche aufzubewahren sind und nicht auf dem Hallenboden abgestellt werden. Die Mitnahme von Süßgetränken sollte möglichst vermieden werden. Das Mitführen und Verzehren von Speisen aller Art in der Tennishalle ist untersagt (ausgenommen davon sind die üblichen Snacks der Medenspieler bei ihren Wettkämpfen).
  • Der Platz und auch der Bereich der Spielerbänke sollte für die nachfolgenden Spieler sauber hinterlassen werden. Mögliche Abfälle sind im Abfallbehälter zu entsorgen.
  • Das Mitführen von Tieren in die Tennishalle ist strikt untersagt.
  • Zur Preisliste für die Anmietung der Tennishallenplätze
Bild der Hallenplätze

Der TC Schwarz-Weiß dankt seinen Werbepartnern & Sponsoren

logo-AutoKöhlerlogo-Bärenhoflogo-Delkerlogo-Eichbaumlogo-Ford Knauerlogo-Heisslerlogo-IGS Immobilienlogo-Joblogo-Kleindienstlogo-NKIlogo-Reifen Stefanlogo-Rochus Vital Apothekelogo-Sparda Banklogo-Stadtwerkelogo-VR Banklogo-Weingut Pfeffingen